Die Zukunft der Verwaltung erleben.

Der muenster.chat ist unser Prototyp für eine digitale, schnelle und bürgernahe Verwaltung. Entwickelt von Tilman Fuchs und den Grünen Münster.

Chatbot teilen

So kann dir ein Münster Chatbot im Alltag helfen

Neuer Personalausweis

"Wie komme ich an einen neuen Ausweis?" Der Chatbot zeigt dir den Weg.

Elterngeld beantragen

"Wie beantrage ich Elterngeld?" Erhalte klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Wohnsitz ummelden

"Was brauche ich für die Ummeldung?" Alle relevanten Details auf einen Blick.

Eine Verwaltung für das 21. Jahrhundert

Unsere Vision ist eine Verwaltung, die den Menschen dient. Dafür haben wir klare Forderungen:

  • eine Verwaltung, die aktiv unterstützt, statt passiv zu verwalten.
  • eine moderne, digitale Verwaltung, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert.
  • schnelle, unkomplizierte Hilfe statt bürokratischer Hürden.
  • analoge Alternativen für diejenigen, die digitale Angebote nicht nutzen können.
  • eine unabhängige, sichere und nachhaltige IT-Landschaft, die Open-Source-Produkte priorisiert.
  • digitales Ehrenamt, Open Data, eine transparente Stadtverwaltung und vereinfachte Wege der Partizipation für alle Einwohner\*innen.
Porträt von Tilman Fuchs

Lerne den Oberbürgermeister-Kandidaten Tilman Fuchs kennen

Der digitale Wandel ist eine der wichtigsten Aufgaben für Münsters Zukunft. Tilman Fuchs hat die Vision und die Kompetenz, diesen Wandel bürgernah und nachhaltig zu gestalten.

Du willst mehr über seine Ideen für Münster erfahren?

Zur Website von Tilman Fuchs

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Dieser Prototyp greift auf öffentlich zugängliche Informationen der Website stadt-muenster.de zu. Er dient als Demonstration, um zu zeigen, wie ein Chatbot Informationen bündeln kann. Für den echten Betrieb würden zusätzlich gesicherte Schnittstellen zu den Fachanwendungen der Stadt (z.B. für Termine oder den Status von Anträgen) angebunden werden.

Der Prototyp basiert auf einem modernen Sprachmodell (Large Language Model, LLM). Diese Modelle sind darauf trainiert, menschliche Sprache zu verstehen und passende Antworten aus einer vorgegebenen Wissensbasis zu generieren. Die technische Umsetzung eines städtischen Chatbots würde höchsten Wert auf Datenschutz, Sicherheit und die Nutzung von Open-Source-Technologien legen.

Unsere Vision ist ein voll integrierter, barrierefreier Service-Assistent. Er soll mehrsprachig sein, Termine in Echtzeit buchen können und proaktiv auf anstehende Fristen hinweisen. Wichtig ist, dass er immer auch einen einfachen Weg zum persönlichen Kontakt mit einem Menschen anbietet und als Ergänzung, nicht als Ersatz, für bestehende analoge Angebote dient.

Ja, und es ist eine große Chance! Eine KI kann Standardanfragen rund um die Uhr beantworten und so die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung entlasten, damit diese mehr Zeit für komplexe Anliegen haben. Der Schlüssel liegt in einem verantwortungsvollen Einsatz: mit transparenten Prozessen, starken Datenschutz-Garantien und dem Fokus auf Open-Source-Lösungen, um die digitale Souveränität der Stadt zu wahren.

Ja, der Chatbot ist datenschutzkonform! Für die Nutzung dieser Website gilt die Datenschutzerklärung unter https://gruene-muenster.de/datenschutz/. Für die Nutzung des Chatbots gelten dabei folgende Ergänzungen:

Die Nutzung des Chatbots ist ohne die Eingabe personenbezogener Daten wie Name oder Adresse möglich. Werden doch personenbezogene Daten eingegeben, so erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse. Die Aufgabe liegt in der Mitwirkung an der politischen Willensbildung, die den Parteien in Art. 21 Abs. 1 S. 1 des Grundgesetzes übertragen wurde.

Für die Verarbeitung bedienen wir uns der folgenden Auftragsverarbeiter, die wir sorgfältig ausgewählt und datenschutzkonform verpflichtet haben:

  • Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen
  • Mistral AI SAS, 15 Rue des Halles, 75001 Paris, Frankreich (Erzeugung von Text-Embeddings)
  • Groq, Inc., 301 Castro St, Suite 200, Mountain View, California, 94041, USA (Erzeugung von Chat-Antworten)

Die Übermittlung an Groq, Inc. erfolgt auf Grundlage geeigneter Garantien in Form der Standard-Vertragsklauseln der EU-Kommission im Sinne von Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, die wir mit Groq, Inc. vereinbart haben.

Chat-Nachrichten werden von uns für vier Wochen aufbewahrt und anschließend gelöscht.

Der Bot setzt technisch auf der Software Flowise auf und greift auf einen Datenbestand der städtischen Website vom 20.07.2025 zurück. Dieser Datenbestand umfasst die meisten Websitetexte, wurde allerdings bereinigt (z. B. wurden alte Wahlergebnisse je Stimmkreis oder Links auf das Ratsinformationssystem entfernt).

Die Websitetexte wurden mit einem HTML-to-Markdown-Textsplitter in Chunks von 1.000 Token mit einem Overlap von 200 Token geteilt. Für diese wurden mit dem Modell Mistral Embed des französischen Unternehmens Text-Embeddings erzeugt, die in einer Vektordatenbank (Qdrant) gespeichert werden.

Für die Generierung der Antworten werden die Modelle Llama 4 Maverick (17Bx128E) 128k und Llama 4 Scout (17Bx16E) 128k verwendet, betrieben durch den US-Anbieter Groq auf sogenannten Language Processing Units (LPU). Bei LPUs handelt es sich um speziell für den Betrieb von KI-Modellen entwickelte Prozessoren, die nach Herstellerangaben bis zu 10x schneller und energiesparender sein sollen. Wir können ein solches LPU derzeit nur über einen US-Anbieter nutzen, die Stadt könnte derartige Prozessoren aber im eigenen Rechenzentrum betreiben.